Auf dieser Seite werden die Nachrichten von der Seite „Aktuelles“, die älter als drei Monate sind, archiviert.
November 2018
Buch zum Management humanitärer Organisationen in Zusammenarbeit mit dem IKRK erschienen!

Müller-Stewens, Günter/Dinh, Tami/ Hartmann, Bettina/Eppler, Martin/Bünzli, Fabienne (2018): The professionalization of humanitarian organizations: The art of balancing multiple stakeholder interests at the ICRC, Berlin: Springer.
This book offers deep insights into the functioning of humanitarian organizations (HOs) from a managerial perspective. Presenting an in-depth case study on the International Committee of the Red Cross (ICRC), it demonstrates how HOs can professionalize the management of their operations by adapting the institutional logic of private corporations and applying their tools and frameworks in the context of a non-profit-organization. The authors discuss the advantages of effective stakeholder and change management for HOs, as well as the tensions caused by conflicting institutional logics and ethical conflicts that arise as a result of a violation of the principles of an HO. The book appeals to anyone interested in managing non-governmental organizations more effectively.
Oktober
2018
2te
überarbeitete Auflage zum Management von Luxusgütern erschienen!

Berghaus, Benjamin/Müller-Stewens, Günter/Reinecke, Sven (Hrsg., 2018): The Management of Luxury. A Practitioner‘s Guide, second edition, London/Philadelphia/New Delhi: Kogan Page.
The Management of Luxury, second edition, presents a unique snapshot of best practice insights into the increasing challenges faced in luxury business, with contributions shared by more than fifty global leaders on luxury management. The highly renowned editors draw these together into one essential handbook, ranging from luxury brand strategy, luxury consumer behaviour and market positioning, through to management succession, heritage, counterfeiting and competing effectively as a luxury SME.
Fully updated in its second edition, The Management of Luxury explores the newly evolving direction of Asian market trends and how to integrate digitalization into sales and product strategies. Both are crucial for competitive advantage in the luxury market, featured alongside iconic case studies such as Burberry, Louis Vuitton and Leica. The book’s value is not only in streamlining management processes and return on investment; but equally for those who marvel at an industry unlike any other, striving to trust both in the conventional and innovate new paths towards the extraordinary. Highly influential, applicable and enlightening, it is a vital addition to every luxury business manager’s collection.
September 2018
Auszeichnung für Paper zu den Herausforderungen von Unternehmens-Ökosystemen

Viele Unternehmen, die lange Zeit mit dem Verkauf von Produkten erfolgreich waren, werden von digitalen Ökosystemen vor bedeutende Herausforderungen gestellt. Neue Wettbewerber können als Ökosystem-Leader die Kontrolle über die Kunden und Profit Pools an sich reissen. Mit diesem Thema befasst sich eine Studie von Joachim Stonig, Torsten Schmid und Günter Müller-Stewens am IfB. Sie untersuchen, wie Unternehmen ihre Position als Produktspezialist nutzen können, um in einer sich verändernden Branche weiterhin eine Führungsrolle zu spielen. Die Forschungsarbeit mit dem Titel “Ecosystem Emergence as a Strategic Transformation of Activity Systems” wurde anlässlich der Konferenz der Strategic Management Society in Paris von der Strategy Process Interest Group zum besten Konferenzbeitrag des Jahres 2018 gewählt.
November 2018
Studentische Exkursion
zur Zentrale des IKRK in Genf!

Im Zuge einer Co-Teaching-Vorlesung von Prof. Dr. Yvette Sánchez und Prof. em. Günter Müller-Stewens beschäftigen wir uns mit einer der grossen humanitären Organisation, dem Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), und deren transkulturellen Herausforderungen. Wegen von Menschen verursachten Krisensituationen und Naturkatastrophen sind weltweit 125 Millionen Personen auf humanitäre Unterstützung angewiesen.
Studentische Arbeitsgruppen haben sich dabei mit folgenden Themen beschäftigt und im Rahmen einer Exkursion zur IKRK-Zentrale nach Genf Experten dazu interviewt: (1) Herausforderungen beim Einsatz sozialer Medien in humanitären Organisationen; (2) Kulturelle Transformationsprozesse im Management: Schweizer Werte und Internationales Mandat des IKRK; (3) Vertrauen in Krisensituationen mit Schwerpunkt auf den Missionen im Feld; (4) Die Wahl geeigneter strategischer Entscheidungsprozesse zur Koordination der Zentrale mit dem Feld; (5) Komplexe kulturelle Anpassungsprozesse und Verhandlungsstile im Feld und in der Genfer Zentrale. Vor Ort konnten die Studierenden ihre Einsichten auch mit Yves Daccord, dem Generaldirektor des IKRK, austauschen.
März 2018
Symposium im Benediktinerkloster St. Ottilien

Im März 2018 haben wir im Kloster St. Ottilien ein Symposium zur Auswertung unserer fünfjährigen Erfahrungen in der Ausbildung von Benediktiner- Oberen durchgeführt, welche in Zusammenarbeit des Instituts für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen und der Universität Sant’Anselmo der Benediktiner in Rom stattfindet. Die Erkenntnisse aus dem Symposium werden in einem Buch publiziert, das Erfahrungen aus der Kombination von religiösem und betriebswirtschaftlichem Wissen zusammenfasst. (Müller-Stewens, Günter/Wolf Notker (Hrsg., 2019): Leadership in the Context of Religious Institutions. The Case of Benedictine Monasteries, Berlin: Springer; erscheint im Mai 2019).